Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen.
Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2025
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Website und unseren Dienstleistungen. Sie basiert auf den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG). Wir sind bestrebt, höchste Standards beim Datenschutz einzuhalten und Ihre Privatsphäre zu respektieren.
Datenerhebung und -verarbeitung
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln
Kontaktdaten: Vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Informationen zu Ihrer aktuellen Position und Berufserfahrung
Karriereinformationen: Berufliche Ziele, Karrierepläne, Qualifikationen, Weiterbildungsinteressen und relevante Erfahrungen
Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Referrer-URL, Zugriffsdatum und -zeit
Website-Nutzung: Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten, Download-Aktivitäten und Formular-Interaktionen
Kommunikationsdaten: Inhalte der Nachrichten, die Sie über unsere Kontaktformulare oder anderen Kanäle senden
Wie wir Daten sammeln
Direkte Datenerhebung: Wenn Sie unsere Kontaktformulare ausfüllen, sich für Programme anmelden oder mit uns Kontakt aufnehmen
Automatische Datenerfassung: Durch Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien während Ihres Website-Besuchs
Analytics-Services: Google Analytics zur Analyse der Website-Nutzung (anonymisiert und nur mit Ihrer Einwilligung)
Beratungsgespräche: Informationen, die während telefonischer oder persönlicher Beratungstermine ausgetauscht werden
Programm-Teilnahme: Daten, die im Rahmen unserer Karriereentwicklungsprogramme erhoben werden
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für Marketing-Kommunikation, Newsletter und optionale Analytics
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Durchführung unserer Karriereentwicklungsprogramme
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für Website-Betrieb, Sicherheit und grundlegende Analytics
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Für die Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten
Speicherdauer Ihrer Daten
Kontaktanfragen: 2 Jahre nach letztem Kontakt oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
Programmteilnehmer: 7 Jahre nach Programmende für Zertifizierungsnachweis und Nachbetreuung
Newsletter-Abonnenten: Bis zur Abmeldung oder Widerruf der Einwilligung
Website-Analytics: 24 Monate in anonymisierter Form (Google Analytics)
Buchhalterische Daten: 10 Jahre gemäß gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
Verwendung Ihrer Daten
Primäre Nutzungszwecke
- Durchführung von Karriereberatungen und Entwicklungsprogrammen
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation
- Bereitstellung personalisierter Karriereempfehlungen
- Verwaltung von Terminen und Programmzugängen
Sekundäre Nutzungszwecke
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
- Versendung informativer Newsletter (mit Einwilligung)
- Anonymisierte Analyse der Website-Nutzung
- Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Pflichten
Datenweitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
- Service-Provider: Technische Dienstleister für Website-Hosting, E-Mail-Versand und Analytics (nur mit angemessenen Datenschutzvereinbarungen)
- Rechtliche Verpflichtungen: Wenn wir gesetzlich zur Herausgabe verpflichtet sind (z.B. behördliche Anfragen)
- Partnerprogramme: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an Partnerfirmen für spezielle Karriereprogramme
- Keine Datenverkäufe: Wir verkaufen niemals Ihre persönlichen Daten an Dritte
Datenschutz und Sicherheitsmaßnahmen
Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server in EU-Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und -audits
- Zugriffskontrolle und Protokollierung
Organisatorische Maßnahmen
- Regelmäßige Datenschutzschulungen für Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
- Datenschutz-Folgenabschätzung für neue Verarbeitungen
- Incident-Response-Plan für Datenschutzverletzungen
Meldung von Datenschutzverletzungen
Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung werden wir umgehend alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Betroffene Personen werden innerhalb von 72 Stunden informiert, wenn ein hohes Risiko für ihre Rechte und Freiheiten besteht. Wir melden Vorfälle unverzüglich an die zuständigen Aufsichtsbehörden und arbeiten transparent mit Betroffenen zusammen, um Schäden zu minimieren.
Ihre Rechte als betroffene Person
Grundrechte
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen -
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen -
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind
Erweiterte Rechte
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten -
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus besonderen Gründen widersprechen -
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO):
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Umständen verlangen
So können Sie Ihre Rechte ausüben
Um Ihre Datenschutzrechte auszuüben, kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine entsprechende Anfrage. Wir werden Ihren Antrag unverzüglich und spätestens innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.
- • Vollständiger Name
- • E-Mail-Adresse
- • Art der gewünschten Aktion
- • Identitätsnachweis (bei Auskunft)
- • Standardfälle: Bis zu 30 Tage
- • Komplexe Fälle: Bis zu 90 Tage
- • Notfälle: Innerhalb von 48 Stunden
- • Bestätigung: Innerhalb von 7 Tagen
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Dies können Sie bei der Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes tun. Wir ermutigen Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihre Anliegen schnell und effektiv bearbeiten können.
Kontakt zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bemühen uns, alle Anfragen prompt und umfassend zu beantworten.
Allgemeine Datenschutzanfragen
Für allgemeine Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu unseren Verarbeitungspraktiken nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Kontakt aufnehmenÄnderungen dieser Erklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.